Wochenplan Gottesdienste

Regulärer Wochenplan der in St. Joachim stattfindenden Gottesdienste:

(In den Sommerferien und zu Hochfesten können sich ausnahmsweise Änderungen ergeben. Diese erfahren Sie immer im aktuellen Kirchenbladl, zum Download rechts oben)

Samstag:
17.45 Uhr Rosenkranz
18.00 Uhr Beichtgelegenheit (nicht jeden Samstag, aktuell bitte im Kirchenbladl auf der Startseite beachten)
18.30 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag

Sonntag:
10.00 Uhr Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde
(Mehrmals im Jahr als Familiengottesdienst)
Achtung: Ab 26.02.2023 um 09.30 Uhr

18.30 Uhr Vesper, in der Regel jeden 1. Sonntag im Monat (außer im Mai und in den Sommerferien)
Bitte beachten Sie dazu das aktuelle Kirchenbladl rechts oben.

Im Mai:
18.30 Uhr Maiandacht
(teilweise mit Eucharistischem Segen)

Montag:
08.15 Uhr Eltern beten für ihre Kinder (außer in den Ferien)

Dienstag:
8.00 Uhr Eucharistiefeier
in der Fastenzeit um 6.00 Uhr mit anschließendem Frühstück

Mittwoch:
15.00 Uhr Rosenkranz

Im Mai:
18.30 Uhr Maiandacht

Donnerstag:
18.30 Uhr Eucharistiefeier

Freitag:
8.00 Uhr Eucharistiefeier
im Advent um 6.00 Uhr mit anschließendem Frühstück

In der Fastenzeit:
17.30 Uhr Kreuzwegandacht

Aktuelle Gottesdienste finden Sie in unserem Kirchenbladl:

Traditionell finden in St. Joachim folgende Weihnachtsgottsedienste statt:

24.12.:
16.00 Uhr: Krippenspiel für Kinder (“Kinder-Christmette”) in der Kirche
22.30 Uhr: Turmbläser
23.00 Uhr: Christmette

25.12.:
10.00 Uhr: Eucharistiefeier zum Weihnachtstag
18.30 Uhr: Weihnachtsvesper mit sakramentalem Segen gestaltet von der Schola Gregoriana

26.12.:
10.00 Uhr: Orchestermesse mit dem Kirchenchor

Fastenmessen finden in der Fastenzeit am Dienstag um 6.00 Uhr in der Werktagskirche statt. Die Messe um 8.00 Uhr entfällt dann. Anschließend gibt es ein gemeinsames Frühstück.

Fastenmessen finden in der Fastenzeit am Freitag um 6.00 Uhr in der Werktagskirche statt. Die Messe um 8.00 Uhr entfällt dann. Anschließend gibt es ein gemeinsames Frühstück.

Kreuzwegandachten finden in der Fastenzeit um 17.30 Uhr in der Kirche statt.

Im Monat Mai gibt es mittwochs und sonntags abends Maiandachten – zum Teil auch unter freiem Himmel bzw. in der Anastasia-Kapelle. Bitte informieren Sie sich im aktuellen Kirchenbladl rechts oben.

die Auferstehung Jesu

Traditionell werden in St. Joachim folgende Gottesdienste gefeiert:

Palmsonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Lesung der Passion und paralleler Kinderkirche; vorher kurze Palmprozession
Gründonnerstag: 19.30 Uhr Gründonnerstagsliturgie mit Fußwaschung und der Schola Gregoriana
Karfreitag: 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie mit Johannespassion mit Chor und Solisten
Ostersonntag: 11.00 Uhr Familiengottesdienst; anschließend Ostereiersuche im Kirchgarten
Ostermontag: 10.00 Uhr Orchestermesse mit dem Kirchenchor
Osternacht: Die Osternacht feiern wir in St. Joachim im jährlichen Wechsel, ein Jahr am Ostersamstag um 22.00 Uhr und ein Jahr am Ostersonntag um 5.00 Uhr. Dieses Jahr (2023) findet sie statt am: Ostersamstag, 09.04.2023 um 05.00 Uhr.

In der Osternacht versammeln sich alle vor der Kirche am Osterfeuer und ziehen dann gemeinsam in die dunkle Kirche ein. Erhellt wird die Kirche nur durch das Licht der Osterkerze, die aus dem Osterfeuer entzündet und gesegnet wurde. Die Osterkerze symbolisiert den auferstandenen Jesus Christus, das Licht der Welt. Sie bleibt das ganze Jahr über in der Kirche. Unsere Osterkerze wird traditionell von unseren Ministrantinnen und Ministranten nach eigenen Ideen gestaltet.

Auf der Osterkerze findet man die Buchstaben A und O. Sie sind der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. Ihre Verwendung an der Osterkerze geht auf die Bibel zurück. Jesus selbst sagte über sich: „Ich bin das Alpha und das Omega, das Erste und der Letze, der Anfang und das Ende“. So heißt es in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 22 Vers 13.

Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Fronleichnam wird vor allem durch die dazugehörige Prozession geprägt. Es wird immer am Donnerstag nach Dreifaltigkeit, also elf Tage nach dem Pfingsttag, gefeiert. Wir im Pfarrverband Obersendling-Waldfriedhof feiern allerdings unser Pfarrverbandsfronleichnam in der Regel am übernächsten Sonntag (erster Sonntag nach den Pfingstferien in Bayern) nach Fronleichnam, zusammen mit unserer Partner-Pfarrei St. Hedwig. Der Gottesdienst und die Prozession findet abwechseln in St. Joachim und in St. Hedwig statt.

Bei der Prozession gibt es mehrere Stationen, an denen ein geschmückter Altar vorbereitet wird. Auf dem Weg der Prozession werden die Häuser geschmückt. In St. Joachim geht der Weg der Prozession von der Kirche, über die Leutstettener Wiese ins Pfarrheim. Nach dem Gottesdienst trifft man sich zu einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück.

Messe für Verstorbene bestellen

In Gedenken an verstorbene haben Sie die Möglichkeit, eine Messe für verstorbene zu bestellen. Dies wird gerne gemacht am Geburtstag oder Todestag einer verstorbenen Person. Die Messe findet nach Absprache wochentags oder Samstagabend im regulären Gottesdienst statt. Im Sonntagsgottesdienst ist kein Gedenkgottesdienst möglich.

Der Name der verstorbenen Person erscheint im Kirchenbladl. In der Regel wird der Name auch im Gottesdienst zum besonderen Gedenken erwähnt.

Die Bestellung eines Gedenkgottesdienstes kosten eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 5,- Euro.

Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an unser Pfarrbüro, Tel. 089 / 74 89 07 – 0 oder st-joachim.muenchen@ebmuc.de.

  • Gottesdienstangebote für Kinder

Gottesdienstangebote für Kinder und Kleinkinder

„Gott baut ein Haus, das lebt……….“ – so fängt ein Kinderlied an. Kinder bereichern mit ihrer Spontanität, Lebendigkeit, Phantasie und Direktheit unser Leben, also auch unsere Gottesdienste. Hier, in St. Joachim, heißen wir Familien mit Kindern herzlich willkommen.
Mit einem Angebot von 3 verschiedenen Gottesdienstformen, hoffen wir, Familien mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen gerecht zu werden.

Der Familien-Gottesdienst verbindet alle Generationen. Wir feiern diesen Gottesdienst gemeinsam in der Kirche, jedoch sind die Familiengottesdienste oft thematisch ausgerichtet und die Lesung wird meistens durch ein kindgerechtes Element ersetzt, bei dem die Kinder sich einbringen können. Einige Kindergottesdienstlieder und ein Vaterunser-Kreis der Kinder um den Altar gehört ebenfalls dazu.
Alter: Alle Generationen – der them. Teil ist eher auf Grundschulkinder ausgerichtet.

Bei der Kinderkirche beginnen die Kinder und Familien mit der Gemeinde in der großen Kirche. Nach dem Tagesgebet lädt der Priester die Kinder zur Kinderkirche in die Werktagskirche ein. Die Kinder ziehen mit der „Jesuskerze“ und dem jeweiligen Kiki-Team in die Werktagskirche. Dort wird das Evangelium kindgerecht erzählt, gesungen, gemalt und gebetet. Nach ca 15 – 20 Min. kommen die Kinder mit dem KiKi-Team mit der „Jesus-Kerze“ zurück in die große Kirche und setzen sich vorne in die reservierten Bänke. Gemeinsam mit der Gemeinde feiern wir den Gottesdienste zu Ende. Bei kleineren, ängstlichen Kindern dürfen die Eltern natürlich mit in die Werktagskirche gehen.
Alter: Kleinkinder und Grundschulkinder

Der Kleinkinder-Gottesdienst ist ganz auf Kleinkinder ausgerichtet, aber größere Kinder und Geschwisterkinder sind natürlich willkommen. Dieser Gottesdienst wird im großen Pfarrsaal von unserem Pfarrheim in der Geisenhausenerstr. 24 gefeiert. Er beginnt entweder Sonntagnachmittag um 16.00 Uhr oder Sonntagvormittag um 10.30 Uhr, damit Eltern, die erst um 10 Uhr in der großen Kirche vom Kindergottesdienst erfahren, noch Zeit haben, zum Pfarrheim zu gehen. Dieser Gottesdienst dauert ca. 1 Stunde.

Im Laufe des Jahres gibt es auch spezielle, vom Kirchenjahr geprägte Gottesdienste, z.B. in der Fasten- und Osterzeit, in der Advents- und Weihnachtszeit, während der Erstkommunionvorbereitung, zum St. Martins-Fest, mit den Kleinkindergruppen, dem Kinderhaus und ökum. Schul-Gottesdienste, Kinder-Bibel-Wochenende-Gottesdienst, Krippenspiel und ökum. Taizé-Gebet, um nur einige zu nennen. Orte und Anfangszeiten dieser Gottesdienste variieren, daher beachten Sie bitte die Informationen im Schaukasten, in der Kirche, im Kirchen- und Kinderbladl und im Pfarrbrief.

Bei der Planung, Vorbereitung und Gestaltung der verschiedenen Gottesdienste und Veranstaltungen für Kinder- und Familien, wird das Seelsorgeteam von einem sehr engagierten und kreativen Ehrenamtlichen-Team ( 8 Frauen und 2 Männer ) unterstützt. Ca. 3 – 4 mal im Jahr trifft sich das Team zur gemeinsamen Planung und Einteilung der anstehenden Gottesdienste. Im Sommer verbinden wir es meistens mit einem kleinen Sommerfest.
Unser engagiertes Team kann aber noch gut Verstärkung brauchen – besonders im KleinkinderGottesdienst-Bereich. Interessierte Erwachsene oder Jugendliche können sich an das Pfarrbüro oder an die Gemeindereferentin Marina Lisa Steineke wenden.

Weitere Seiten zum Thema Gottesdienste: